Unternehmensrating

  1. Ablauf eines Ratingverfahrens

  2. Rating - was ist zu berücksichtigen?
    • Unterschiede der Ratingkonzeptionen
    • Mitarbeit des Unternehmens
    • Ratingbericht
    • Veröffentlichung des Ratings
  3. Rating - Ausschnitt typischer Fragestellungen innerhalb eines Ratingprozesses

1. Ablauf eines Ratingverfahrens

Für die Erstellung eines Unternehmensratings verschaffen wir uns vor Ort im Unternehmen durch Fragebögen, Einblick in die Geschäftsunterlagen und Gespräche mit den Verantwortlichen einen umfassenden Überblick über die finanziellen und geschäftlichen Risiken des Unternehmens. Wir nehmen also neben quantitativen Daten aus dem Bilanz- und Rechnungswesen auch qualitative Daten unter die Lupe (z. B. den Markt in dem das Unternehmen agiert, seine Wettbewerbsposition, die Technologie, die Unternehmensorganisation und das Management).

Die Ergebnisse all dieser Einzelanalysen fassen wir dann nach einem vorgegebenen Bewertungsschema zu einem Beurteilungssymbol zusammen.

 

2. Rating - was ist zu berücksichtigen?

Unterschiede der Ratingkonzeptionen

Rein quantitative Ratingsysteme nutzen allein mathematisch-statistische Modelle, um zum Rating zu gelangen.

Qualitative Ratingsysteme beziehen darüber hinaus auch schwer quantifizierbare Aspekte in die Urteilsbildung mit ein.

Banken beziehen sich bei ihren internen Ratings überwiegend auf quantitative Elemente, während wir uns auch auf qualitative Merkmale und Kriterien stützen.

Mitarbeit des Unternehmens

Sie stellen alle aussagefähigen Unterlagen zur Bonität des Unternehmens zusammen und uns zur Verfügung. Die vorhandenen Jahresabschlüsse werden auf ihre Plausibilität geprüft, aber grundsäztlich nicht in Frage gestellt.

Ratingbericht

Nachdem alle Daten und Fakten zusammengetragen und alle Fragen bzw. Antworten in einem persönlichen Gespräch ausgetauscht wurden, wird der Ratingbericht erstellt und ein Ratingvorschlag vorgelegt. Sie haben nun Gelegenheit der Klassifizierung zu widersprechen und durch Bereitstellung weiterer Informationen auf eine Verbesserung der Beurteilung hinzuwirken. Nach Würdigung eventueller Einwendungen des Unternehmens entscheiden wir endgültig und legen das Rating fest.

Veröffentlichung des Ratings

Sie entscheiden selbst, ob das Rating publiziert wird. Wenn nicht, bleibt das Ratingergebnis für Dritte unzugänglich. Wenn ja, benachrichtigen wir die Presse und das Ratingregister und stellen ihnen einen Report zur Verfügung.

 

3. Rating - Ausschnitt typischer Fragestellungen innerhalb eines Ratingprozesses

(Quelle: Rating / Finanzdienstleistung und Entscheidungshilfe / IHK, DITH, November 2000)

Strategie

  • Welche strategischen Ziel verfolgen Sie?
  • Wer generiert strategische Ziele?
  • Welche Planungsinstrumente nutzen Sie?
  • Wird die strategische Planung über Finanzrechnungen abgebildet?

 

Controlling

  • Welche Aufgaben hat Controlling in Ihrem Unternehmen?
  • Welche Instrumente nutzen Sie?
  • Wie werden Investitionsentscheidungen getroffen?
  • Welche Instrumente der Kostenrechnung nutzen Sie?

 

Risikomanagement

  • Wie ist Ihr Risikomanagement organisiert?
  • Welche Risikobereiche stehen im Vordergrund?
  • Wie sehen Sie selber Ihre Risikoposition im Sinne eines Fortbestandsrisikos des Unternehmens?

 

Finanzstatus und Finanzrisiken

  • Wie ist ihr Finanzmanagement strukturiert?
  • Gibt es ein Cash Managementsystem?
  • Welche Kreditlinien haben Sie bei Ihren Banken? (Finanzstatus?)
  • Wer sind die Kreditgeber?
  • Wie werden die Kreditlinien gepflegt?
  • Gibt es Leasing / Factoring?

 

Kunden- und Lieferantenprozesse

  • Wie ist die Vertriebsstruktur gegliedert?
  • Wie sind die Umsatzanteile wichtiger Kunden?
  • Liegen Abhängigkeiten vor?
  • Gibt es Forderungsausfälle oder Insolvenzen bei Kunden?
  • Welche Instrumente des Debitorenmanagements nutzen Sie?
  • Wie erfolgt die Lieferantenauswahl?
  • Welche Kriterien liegen ihrer Angebotsanalyse im Einkauf zugrunde?
  • Wichtigste Debitoren / Kreditoren Auftragslage und Kapazitäten?

 

Produkt- und Marktperspektiven

  • Wie sieht das Produktprogramm aus?
  • Wie wird die Produktentwicklungsfähigkeit beurteilt?
  • Welches Marktpotential sehen Sie?
  • Liegen Wettbewerbsanalysen vor?
  • Wie schätzen Sie Ihr Marktverhalten ein?
  • Wie kann das Marktverhalten der Mitbewerber beschrieben werden?

 

Inhaber, Management, Mitarbeiter

  • Wie erfolgt die Personalbeschaffung?
  • Welche Ansätze der Personalförderung gibt es?
  • Sind Nachfolgeregelungen geklärt?
  • Sind Inhaber im Management?
  • Wie ist die Qualifikation/Ausbildung?
  • Fluktuation bei leitenden Angestellten?
  • Welche Wechsel gab es in den letzten drei Jahren?
  • Welche Wechsel sind geplant?

 

Prozess- und IT-Strukturen

  • Wie sieht das Krisenmanagement bei betrieblichen Störfällen aus?
  • Sind technische Ausfallrisiken bekannt?
  • Welches Schutzkonzept gibt es bei Kerneinrichtungen?
  • Wie sieht das Logistik-Konzept aus?
  • Wie ist der Integrationsgrad der IT?
  • Ist Standardsoftware im Einsatz?
  • Wie ist die Qualität der Anlagen?
  • Beurteilung des Standorts?